Klinische Psychologie
&
Gesundheitspsychologie
Als Klinische Psychologin unterstütze ich Sie bei Ihrer psychischen Stabilisierung und Genesung.
Meine klinisch-psychologische Beratung und Behandlung kann für Sie hilfreich sein, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit Ja beantworten:
- Fühlen Sie sich innerlich unruhig – bis hin zu starker Anspannung oder Ängstlichkeit?
- Haben Sie bereits eine oder mehrere Panikattacken erlebt?
- Fühlen Sie sich durch Ihre Ängste in Ihrem Alltag eingeschränkt (z. B. beim Autofahren oder Einkaufen)?
- Grübeln Sie häufig oder machen Sie sich übermäßig Sorgen?
- Erleben Sie Stimmungsschwankungen oder fühlen Sie sich häufig traurig, niedergeschlagen oder antriebslos?
- Fühlen Sie sich ausgebrannt, erschöpft oder innerlich leer?
- Haben Sie das Gefühl, bestimmten Zwängen immer wieder nachgeben zu müssen?
- Leiden Sie unter körperlichen Beschwerden, für die keine organische Ursache gefunden wurde (psychosomatische Symptome)?
- Nehmen Sie bei sich ein süchtiges Verhalten wahr, das Sie verändern möchten?
- Befinden Sie sich in einer belastenden Lebenssituation und wünschen sich professionelle Begleitung?
- Ist das Thema Trauer aktuell besonders präsent in Ihrem Leben?
- Leben Sie mit einer chronischen oder lang andauernden Erkrankung und wünschen sich psychologische Unterstützung?
- Möchten Sie Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und Ihren Selbstwert sowie Ihr Selbstvertrauen stärken?
- ....
Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt (Konfuzius)
Als Gesundheitspsychologin ist es mir ein Anliegen, Ihre psychische, physische und soziale Gesundheit zu erhalten, zu stärken und nachhaltig zu fördern.
Dabei begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden, innerer Balance und Lebensqualität – sei es durch präventive Maßnahmen oder durch die gezielte Arbeit an persönlichen Entwicklungszielen.
Gemeinsam können wir unter anderem an folgenden Themen arbeiten:
- Persönlichkeitsentwicklung und innere Reifung
- Umgang mit Stress sowie Burnout-Prävention
- Verbesserung der Emotionsregulation
- Förderung eines achtsamen Lebensstils
- Entwicklung gesunder Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten
- Erlernen und Integrieren von Entspannungstechniken
- Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Aktivierung und Stärkung Ihrer eigenen Ressourcen und Stärken
- Stärkung der Lebensbalance und des gesunden Umgangs mit Anforderungen
- Motivationsförderung und zielgerichtete Umsetzung von Veränderungen